KLEINES UND GROSSES BLUTBILD
KLEINES UND GROSSES BLUTBILD
Von der Präanalytik bis zu häufigen Fragestellungen aus der diagnostischen Routine
Das „kleine“ und das „große“ Blutbild sind feste Bestandteile der diagnostischen Laborroutine und geben Aufschluss über Substratmangelzustände sowie zahlreiche hämatologisch-onkologische Krankheitsbilder.
Doch, was ist bei der Blutentnahme zu beachten, damit die nachfolgenden Messungen auch korrekt verlaufen?
Wie wird denn das Blutbild überhaupt gemessen?
Was ist der Unterschied zwischen dem „Maschinellen Differentialblutbild“ und der „Morphologischen Beurteilung“?
Und wie geht man mit dem Verdacht auf eine Pseudothromboyztopenie um?
Im Vortrag werden neben relevanten präanalytischen Einflussgrößen und Störfaktoren der Blutbildbestimmung die Messprinzipien der modernen Hämatologie-Messgeräte
erläutert.
Daneben werden häufige Fragestellungen aus der diagnostischen Routine aufgegriffen.
Veranstaltungsdaten
Beginn: 19.02.2025 14:30
Termin-Ende: 19.02.2025 15:15
Anmeldungsende: 19.02.2025
Einzelpreis: Frei
Veranstaltungs-Nr.: 4794
LAEK-Punkte: 2
Referenten:
Prof. Dr. med. K. Kriegsmann
Ort:
Onlinefortbildung
Onlinefortbildung
Diese Veranstaltung ist leider nicht mehr buchbar.
Bei Interesse wenden Sie sich gerne per E-Mail, mit Angabe Ihrer Praxis-/Klinikadresse, an veranstaltung@laborarztpraxis.de.